Springe zum Seiteninhalt

Motivationsschub für eigenen Wirkungsbereich

Lehrkräfte-Fortbildung Schultennis: Am Ende der Veranstaltung nahmen alle Teilnehmenden ein großes Paket Praxisbeispiele, Variationen, Ideen und eine große Portion Motivation mit nach Hause.

13.06.2024  Schultennis

Die Rede ist von einer Fortbildungsveranstaltung, die vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL) Außenstelle Ludwigsburg in Zusammenarbeit mit dem Württembergischen Tennis-Bund e.V. (WTB) zwei Tage lang Sportlehrkräfte aus Grundschulen, Gemeinschaftsschulen und Gymnasien mit dem Themenfeld „Tennis in der Schule“ beschäftigte. Vor allem Praxis stand dabei im Vordergrund.

„Das Besondere daran: Neben schulrelevanten Inhalten und Methoden wurde die Verbesserung der eigenen Spielfähigkeit in Punkto Technik und Taktik in den Blick genommen“, resümierte eine Teilnehmerin zum Abschluss der Veranstaltung, die mit einem Turnier und standesgemäßer Siegerehrung endete.

Lehrgangsleiter Christian Efler, ehrenamtlich beim WTB als Referent für Schule und Bildung tätig und selber Sportlehrer am Alfred-Amann-Gymnasium Bönnigheim, zeigte sich vom Engagement aller ebenso begeistert, wie der Leiter der Außenstelle Ludwigsburg des ZSL- Thomas Gundelfinger, der es sich nicht nehmen ließ, einige Programmpunkte aktiv mit zu begleiten. Gundelfinger ist überzeugt davon, dass qualitativ hochwertige Fortbildungen einen nachhaltigen Baustein zur Qualitätssicherung im Unterricht darstellellen. Kompetent unterstützt wurde die Fortbildung von Jan Wachsmuth, der für sich persönlich „eine neue Sportart entdeckt hat“ und an der Außenstelle Ludwigsburg des ZSL den Lehrgang als Akademiereferent begleitet.

Verschiedene Rahmenbedingungen waren mit ein zentrales Anliegen der Fortbildung. So startete die Praxis in einer Schulsporthalle. Hier wurden koordinative Fähigkeiten eingeübt und auch der Umgang mit einer Großgruppe vermittelt. „Tennis in der Schule heißt eben auch Sport in einer Schulklasse und somit Großgruppe“, zeigte Christian Efler die Möglichkeiten in schulischer Umgebung auf, u.a wie mit 16 Schülerinnen und Schüler auf einem Platz abwechslungsreich uns anspruchsvoll Tennis unterrichtet werden kann. Weiter ging es dann mit Technik- und Taktik-Inhalten auf dem Sandplatz. Hier unterstützte der TC Asperg die Lehrveranstaltung maßgeblich und trug so zum Gelingen bei.

Den letzten Teil der Fortbildung verbrachte die Lehrkräftegruppe im Landesleistungszentrum des WTB in Stuttgart-Stammheim. Das Spielen auf dem Hartplatzbelag, gab allen Teilnehmenden die Möglichkeit, verschiedene Beläge, wie sie auch auf der Profi-Tour anzutreffen sind, zu erproben.

Reichlich ausgestattet mit vielfältigen Ideen zur Umsetzung von Tennis im Schulbereich, gleichwie von der Sporthalle auf den Centercourt, waren sich die Teilnehmenden einig, dass Tennis im Rahmen vom Schulunterricht, aber auch bei Projekttagen oder Kooperationsprojekten Schule/Tennisverein ein lohnender Beitrag zur Gestaltung des Schulalltags und des Sportunterrichts ist. Mit dem Tennis-Abzeichen des WTB und viel Input aus der ertragreichen Fortbildung gingen die Lehrkräfte zufrieden und hochmotiviert nach Hause. „Und das Wichtigste ist ja, Kinder und Jugendliche in Bewegung zu bringen – die Lifetime-Sportart Tennis eignet sich hervorragend dazu!“, munterte Thomas Gundelfinger alle Lehrgangsteilnehmenden bei der Abschlussbesprechung auf, es an der eigenen Schule einmal auszuprobieren.

Text: Chris Efler