Springe zum Seiteninhalt

Start der Mannschaftsmeldung für die Winterhallenrunde 2024/2025

Während die Sommerverbandsspielrunde 2024 gerade läuft, sind die Vorbereitungen für die Winterhallenrunde 2024/2025 schon wieder in vollem Gange. Seit dem 21. Juni können alle Vereinsfunktionäre mit der Zugangsberechtigung als Vereinsadministrator ihre Mannschaften für den Winter über den internen Vereinsaccount melden.

21.06.2024  Spielbetrieb

Bitte beachten Sie folgende Meldefristen:

  • Mannschaftsmeldung: 21.06. - 20.07.2024
  • Namentliche Mannschaftsmeldung: 05. - 15.10.2024
  • Nachmeldungen von Spielern auf Bezirksebene: bis 18.10.2024 (gegen eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25,- Euro pro Spieler)

Was gibt es bei der Mannschaftsmeldung zu beachten?

  • Bestehende Mannschaften, die auch im kommenden Winter wieder am Spielbetrieb teilnehmen sollen, müssen auf den Status "gemeldet" gesetzt werden.
  • Mannschaften, die im kommenden Winter nicht mehr am Spielbetrieb teilnehmen sollen, müssen auf den Status "abgemeldet" gesetzt werden.
  • Die Mannschaftsmeldung für die Winterhallenrunde 2024/2025 basiert grundsätzlich auf dem Stand der Wintersaison 2023/2024.

Hinweis zum Altersklassenwechsel (nur bei Aktiven- und Seniorenmannschaften):

Bei der Frage nach einem AK-Wechsel müssen Sie in diesem Fall einfach nur auf "Ja" klicken, abspeichern und fertig ist der Vorgang.
Vorgaben zu der Anzahl der Spieler, die die Spielklasse mitwechseln müssen, gibt es nicht. Es gelten aber nach wie vor die Grundsätze:

  • Aufstieg bleibt Aufstieg und Abstieg bleibt Abstieg
  • Bestandsschutz der bestehenden Gruppen

Was gibt es bei der namentlichen Mannschaftsmeldung zu beachten:

  • Es wird die Stichtags-LK von Oktober 2024 (LK-Stand vom 02.10.2024) herangezogen (Ergebnisse bis einschließlich 29.09.2024 werden berücksichtigt).
  • Die Nachkommastelle der LK wird NICHT berücksichtigt, d.h. es wird nur die ganzzahlige LK ohne Nachkommastelle herangezogen (bspw. kann LK 12,5 vor LK 12,3 gemeldet werden).
  • NEU: freie Aufstellung im LK-Bereich 22,0-25,0 möglich.

Erster möglicher Spieltermin: 26.10.2024 (bitte die einzelnen Spieltermine in den Bezirken beachten).

Unter "News" und dem jeweiligen Bezirk sind die Ausschreibungen der einzelnen Bezirke veröffentlicht. Dort können Sie die weiteren Informationen speziell für Ihren Bezirk entnehmen.


NEUERUNGEN FÜR DIE WINTERHALLENRUNDE 2024/2025

WICHTIG: Diese Neuerungen gelten erst ab dem 01.10.2024 (also für die WINTERHALLENRUNDE 2024/2025).
Sie haben NOCH KEINE GÜLTIGKEIT für die VERBANDSRUNDE SOMMER 2024, sowie für den MIXED-WETTBEWERB 2024 und den WTB-POKAL 2024!

 

NeuerungBeschreibung
Wegfall der Ersatzspielerregelung (Aktive/Senioren) - Spielen in 2 Altersklassen möglich

Die bisherige Ersatzspielerregelung entfällt. Stattdessen darf jeder Spieler bei den Aktiven/Senioren in zwei Altersklassen gemeldet werden.
Dies gilt nicht für Jugendliche, diese können weiterhin gemäß ihres Jahrgangs in mehreren Altersklassen gemeldet werden.

Die Unterscheidung bei den Aktiven/Senioren zwischen Ersatz- und Stammspieler entfällt. Dies bedeutet, dass ein Spieler bei den Aktiven/Senioren in bis zu zwei Altersklassen als Spieler gemeldet werden darf. Hier entfällt auch die Regelung des Herausspielens zwischen den unterschiedlichen Altersklassen. Die Regelung des Festspielens innerhalb einer Altersklasse (bspw. 1. und 2. Mannschaft) bleibt bestehen.

Spielen in 2 verschiedenen Vereinen

Spieler (Jugend, Aktive, Senioren) dürfen in einer Saison (Sommer/Winter) in zwei unterschiedlichen Vereinen gemeldet werden, allerdings nicht im selben Wettbewerb.

Beispiel:
Spieler, 34 Jahre alt
>> Meldung bei Herren Aktiv in Verein A und Herren 30 in Verein B

Namentliche Mannschaftsmeldung - freie Aufstellung im LK-Bereich 22,0-25,0Für die Winterhallenrunde 2024/2025 ist eine freie Aufstellung im LK-Bereich 22,0-25,0 möglich. In dieser Spanne kann der Verein bei der Namentlichen Mannschaftsmeldung die Reihenfolge der Spieler selbst festlegen.
Die bei der NMM festgelegte Rangreihenfolge der Spieler bleibt an allen Spieltagen bestehen.
Gleichstellung Spieler Tennis Europe

Es werden nicht mehr nur EU-Bürger deutschen Spielern gleichgestellt, sondern alle Spieler, mit der Nationalität aus einem Mitgliedsland von Tennis Europe (u.a. Schweiz, Ukraine, Großbritannien).

Die Mitgliedsländer von Tennis Europe finden Sie >>HIER<<